Allopurinol

Allopurinol

Dosierung
300mg
Paket
90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Allopurinol ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Allopurinol wird zur Behandlung von Gicht und hohen Harnsäurespiegeln eingesetzt. Das Medikament wirkt als Xanthinoxidasehemmer und blockiert die Bildung von Harnsäure.
  • Die übliche Dosis von Allopurinol beträgt 100–300 mg pro Tag, je nach Schwere der Erkrankung.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist ein Hautausschlag.
  • Möchten Sie Allopurinol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Allopurinol

Verfügbarkeits- Und Preislage

Die Nachfrage nach Allopurinol zeigt einen stetigen Anstieg, was die Verfügbarkeit in verschiedenen Apotheken in Deutschland betrifft. Sowohl öffentliche als auch Versandapotheken bieten dieses wichtige Medikament an, das vor allem zur Behandlung von Gicht und der Senkung von Harnsäurewerten eingesetzt wird.

Nationale Apothekenketten

Öffentliche Apotheken wie dm, Rossmann oder lokale Apotheken verfügen über eine zuverlässige Bestandsaufnahme von Allopurinol. In der Regel sind die gängigsten Dosierungen von 100 mg und 300 mg verfügbar. Versandapotheken wie DocMorris oder Shop-Apotheke bieten eine bequeme Möglichkeit, Allopurinol online zu bestellen, was die Verfügbarkeit zusätzlich verbessert. Oftmals können Spiele auch ohne Rezept gekauft werden, was für viele Patienten eine Erleichterung darstellt.

Trends Bei Online-Apotheken

Die Beliebtheit von Online-Diensten zum Kauf von Allopurinol wächst. Patienten schätzen die Lieferung bis vor die Haustür und die einfache Möglichkeit, Preise zu vergleichen. Dies führt auch zu wettbewerbsfähigen Preisen, da viele Online-Apotheken Rabatte anbieten und den direkten Preisvergleich mit stationären Apotheken ermöglichen.

Preisspannen Je Nach Verpackungsgröße

Die Preise für Allopurinol variieren je nach Hersteller und Verpackungsgröße. Generische Hersteller bieten oft deutlich günstigere Preise im Vergleich zu Markenpräparaten wie Zyloric. Im Durchschnitt kostet ein 100 mg Tablette zwischen 5 und 20 Euro, je nachdem, ob es sich um ein Generikum oder ein Originalpräparat handelt. Dies erspart den Patienten oft hohe Kosten und ermöglicht einen leichteren Zugang zu dieser wichtigen Medikation.

Einblicke Von Patienten & Zufriedenheitslevel

Die Meinungen der Patienten zu Allopurinol sind vielfältig. Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere bezüglich der Reduzierung von Gichtanfällen und einer besseren Lebensqualität. Gleichzeitig tauchen jedoch auch einige negative Rückmeldungen auf, insbesondere hinsichtlich der Nebenwirkungen, die gelegentlich auftreten können.

Forum Bewertungen

In Online-Patientenforen wie Sanego teilen viele Nutzer ihre Erfahrungen. Positive Berichte betonen die Wirksamkeit von Allopurinol bei der Kontrolle von Harnsäurespiegeln und der Abwendung akuter Gichtanfälle. Negativen Erfahrungen zufolge stehen oft Hautreaktionen oder Übelkeit im Vordergrund. Es ist wichtig, dass Patienten sich über diese Nebenwirkungen informieren und ihre Symptome mit ihrem Arzt besprechen.

Berichte Über Vorteile Und Probleme

Sowohl in der GKV als auch in der Privatmedizin ist Allopurinol als wirksames Medikament anerkannt. Jedoch beispielsweise kann die Einordnung und der Zugang zu den Medikamenten variieren, was zu Unsicherheiten bei den Patienten führt. Häufig wird auch die Notwendigkeit betont, nach einem akuten Gichtanfall die Medikation nicht vorzeitig abzusetzen, um die langfristige Wirksamkeit zu gewährleisten. Patienten werden ermutigt, ihre Erfahrungen regelmäßig zu dokumentieren und ihre Medikation in Absprache mit den behandelnden Ärzten anzupassen.

Produktübersicht & Markenvarianten

Allopurinol wird in verschiedenen Marken und Dosierungen angeboten. Bekannte Marken in Deutschland sind Allopurinol-ratiopharm, Allopurinol AL und Zyloric. Diese Medikamente stehen in der Regel in den Dosierungen von 100 mg und 300 mg zur Verfügung, was eine breite Auswahl für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten bietet.

INN Und Markennamen

Der internationale nicht geschützte Name (INN) für dieses Medikament ist Allopurinol. In Deutschland sind die am häufigsten verwendeten Markennamen Allopurinol-ratiopharm, Allopurinol AL, und Zyloric. Diese Produkte sind in Tablettenform erhältlich und in verschiedenen Dosierungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der Patienten gerecht zu werden.

Rechtliche Klassifikation

Allopurinol ist in Deutschland rezeptpflichtig. Diese Regelung wird aufgrund der potenziellen Nebenwirkungen sowie der Notwendigkeit einer ärztlichen Überwachung in der Behandlung von Gicht und anderen harnsäurebedingten Erkrankungen aufrechterhalten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Patienten bei der Einnahme von Allopurinol über ihre individuellen medizinischen Bedürfnisse aufgeklärt sind und den Austausch mit ihren Gesundheitsdienstleistern suchen.

Indikationen In Der Lokalen Medizinischen Praxis

Allopurinol hat sich als Goldstandard zur Behandlung von Hyperurikämie und Gicht etabliert. Die medizinische Praxis in Deutschland erkennt die Wirksamkeit dieses Medikaments zur Senkung des Harnsäurespiegels an.

Genehmigte Anwendungen

Gemäß den Leitlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird Allopurinol zur Behandlung von Gicht und zur Prävention von harnsäurebedingten Nierenerkrankungen eingesetzt. Das Medikament ist bei schweren und chronischen Formen von Hyperurikämie besonders wirksam und wird häufig für Patienten mit wiederkehrenden Gichtanfällen empfohlen.

Off-Label-Muster

Einige Kliniken verwenden Allopurinol auch Off-Label bei Indikationen, die über die Anerkennung durch den G-BA hinausgehen. Dies kann in bestimmten Fällen von chronischen Nierenerkrankungen oder zur Behandlung von Symptomen nach Chemotherapien erfolgen. Ärzte befinden sich in einer laufenden Diskussion über die besten Behandlungspraktiken und die Vielzahl der möglichen Einsatzmöglichkeiten dieses Medikaments.

Wirkungsweise im Körper

Die Wirkungsweise von Allopurinol zielt darauf ab, die übermäßige Produktion von Harnsäure im Körper zu hemmen. Harnsäure entsteht beim Abbau von Purinen, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind. Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann zu Gichtanfällen und Nierensteinen führen. Allopurinol gehört zur Gruppe der Xanthinoxidase-Hemmer, die den Enzymprozess blockieren, der für die Synthese von Harnsäure verantwortlich ist. Hier sind die Hauptpunkte dazu:

  • Reduziert die Harnsäureproduktion und senkt somit die Harnsäurewerte im Blut.
  • Hilft, Gichtanfälle zu verhindern und bereits bestehende Entzündungen zu lindern.
  • Optimiert langfristig die Nierenfunktion, indem es die Ausbildung von Harnsäuresteinen in den Nieren verhindert.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Patient, der regelmäßig Allopurinol einnimmt, kann seine Harnsäurewerte effektiv unter Kontrolle halten und so das Risiko von Gichtanfällen reduzieren. Die Wirkung setzt meist nach einigen Tagen bis Wochen ein, abhängig von der Dosierung und individuellen Symptomen.

Dosierung & Anwendung

Die Dosierung von Allopurinol variiert je nach Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten. Standardmäßig wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Hier sind einige Richtlinien:

  • Die typische Startdosis für Gicht beträgt 100 mg täglich. Diese kann schrittweise auf 200 bis 300 mg täglich erhöht werden, abhängig von den Harnsäurewerten im Blut.
  • Für spezifische Bedingungen wie Tumorlysesyndrom kann die Dosis auf bis zu 800 mg täglich steigen, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht.
  • Wichtig ist, dass die Einnahme immer mit ausreichend Flüssigkeit erfolgt und die Tabletten nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um Magenbeschwerden zu vermeiden.

Aufgepasst bei speziellen Patientengruppen: Bei älteren Menschen, Kindern oder Patienten mit Niereninsuffizienz muss die Dosis angepasst werden. Ein regelmäßiger Check der Harnsäurewerte ist unerlässlich für eine effektive Behandlung.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Obwohl Allopurinol viele positive Effekte hat, gibt es auch einige Gegenanzeigen und potenzielle Nebenwirkungen, die unbedingt beachtet werden sollten. Besondere Warnungen gelten bei:

  • Bekannter Hypersensibilität gegen Allopurinol oder ähnliche Medikamente.
  • Patienten mit akuten Gichtanfällen sollten die Einnahme vermeiden, da sie die Symptome verschlimmern könnte.
  • Schwangeren oder stillenden Frauen wird geraten, Allopurinol nur bei strenger Indikation zu verwenden.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hautausschläge, die im schlimmsten Fall auf schwerwiegende Reaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom hinweisen können. Eine sofortige Absetzung ist hier zwingend notwendig.
  • Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen sind ebenfalls möglich.
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit können ebenfalls auftreten, sind jedoch in der Regel mild und vorübergehend.

Für einen effektiven Einsatz sollte vor der Behandlung immer eine Risiko-Nutzen-Analyse durch den behandelnden Arzt erfolgen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Vergleichbare Medikamente

Es gibt mehrere Alternativen zu Allopurinol, die in der Behandlung von Gicht und anderen harnsäurebedingten Erkrankungen eingesetzt werden. Die am häufigsten verwendeten vergleichbaren Medikamente sind:

  • Febuxostat: Dieses Medikament gehört ebenfalls zur Gruppe der Xanthinoxidase-Hemmer und kann bei Unverträglichkeiten gegen Allopurinol eine gute Alternative sein.
  • Probenecid: Ein Uricosuricum, das die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren erhöht. Es wird weniger häufig genutzt, kann aber in bestimmten Fällen effektiv sein.
  • Rasburicase: Wird bei Tumorlysesyndrom eingesetzt, insbesondere in Situationen, in denen ein schneller Abfall der Harnsäure erforderlich ist.

Die Auswahl des Medikaments sollte individuell erfolgen und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Toleranz des Patienten und das spezifische Krankheitsbild. Es ist ratsam, alle Optionen mit einem Arzt zu besprechen, um die bestmögliche Therapie zu finden.

Produktübersicht & Markenvarianten

INN und Markennamen (in Deutschland zugelassen)

Allopurinol ist ein bewährtes Medikament zur Senkung des Harnsäurespiegels, das vor allem bei Gicht und anderen harnsäurebedingten Erkrankungen eingesetzt wird. In Deutschland sind folgende Marken von Allopurinol erhältlich:

  • Allopurinol-ratiopharm
  • Allopurinol AL
  • Allopurinol-1A Pharma

Diese Marken bieten Allopurinol-Tabletten in verschiedenen Dosierungen an, meist 100 mg oder 300 mg. Kaufinteressierte sollten berücksichtigen, dass generische Optionen oftmals günstiger sind, jedoch die gleiche Wirkstoffqualität aufweisen können.

Rechtliche Klassifikation (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

In Deutschland unterliegt Allopurinol strengen regulatorischen Rahmenbedingungen. Es ist rezeptpflichtig (Rx) und kann nur in Apotheken nach Vorlage eines gültigen Rezepts erworben werden. Dies liegt an möglichen schwerwiegenden Nebenwirkungen, die eine ärztliche Überwachung notwendig machen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht die Entwicklung und Verbreitung von Allopurinol, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten.

Für Patienten, die Allopurinol benötigen, ist es wichtig, sich über die Bezugswege und die Notwendigkeit eines Rezepts zu informieren, um mögliche Versorgungsengpässe zu vermeiden. Im Sinne der Patientenversorgung ist der Zugang zu einer Beratung und die Überwachung während der Behandlung unerlässlich, um unerwünschte Effekte frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Kürzlich angesehene Produkte: