Gabapentin

Gabapentin

Dosierung
100mg 300mg 400mg 600mg 800mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 360 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke kann man Gabapentin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Gabapentin wird zur Behandlung von Epilepsie und neuropathischen Schmerzen eingesetzt. Das Medikament wirkt durch Beeinflussung der GABA-Rezeptoren im Gehirn.
  • Die übliche Dosis von Gabapentin beträgt 300–1800 mg pro Tag, abhängig von der Indikation.
  • Die Verabreichungsform ist Kapsel oder Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1 bis 3 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 8–12 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Gabapentin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Gabapentin

Basisinformation Zu Gabapentin

  • INN (International Nonproprietary Name): Gabapentin
  • Verfügbare Handelsnamen in Deutschland: Gabapentin Teva, Gabapentin ratiopharm, Gabapentin Aurobindo, Gabapentin-Mepha, Gabapentin-Holsten
  • ATC-Code: N03AX12
  • Formen & Dosierungen: Kapseln, Tabletten, orale Lösungen (z.B. 100mg, 300mg, 400mg)
  • Hersteller in Deutschland: Teva, ratiopharm, Aurobindo Pharma, Mepha Pharma
  • Registrierungsstatus in Deutschland: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx-Klassifizierung: Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Preislandschaft

Gabapentin ist in Deutschland weit verbreitet und wird sowohl in öffentlichen Apotheken als auch in Versandapotheken verkauft. Zu den nationalen Apothekenketten gehören bekannte Marken wie Teva, ratiopharm und Aurobindo. Diese Marken sind in verschiedenen Darreichungsformen wie Kapseln und Tabletten erhältlich. Der Zugang zu Gabapentin ist sehr gut, wobei die Akzeptanz von E-Rezepten für die Beschaffung in Apotheken zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere nach der Einführung digitaler Gesundheitsangebote.

Online-Apotheken-Trends

Die Popularität des Online-Kaufs von Medikamenten, einschließlich Gabapentin, nimmt stetig zu. Versandapotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke bieten Patienten eine bequeme Möglichkeit, ihre Medikamente zu bestellen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Diese Plattformen ermöglichen oft einen Preisvergleich mit regulären Apotheken, was für Patienten vorteilhaft sein kann.

Preisvergleiche zeigen häufig, dass Online-Apotheken tendenziell niedrigere Preise bieten als stationäre Apotheken. Besonders wichtig ist es, regelmäßig nach Angeboten zu suchen, da Preise variieren können. Beispielsweise kostet eine 100mg Gabapentin Kapsel in einer Online-Apotheke im Durchschnitt zwischen 0,72 € und 0,85 €, während die Preise in stationären Apotheken höher sein können.

Preisbereiche Nach Verpackungsgröße

Bei der Preisgestaltung von Gabapentin gibt es deutliche Unterschiede zwischen Generika und Originalpräparaten. Ein generisches Gabapentin (z.B. Gabapentin Teva) in der 100mg-Dosierung kostet typischerweise etwa 43,50 € für 100 Kapseln. Im Vergleich dazu kann das Originalpräparat Neurontin (bei gleichen Dosierungen) 60,00 € oder mehr kosten. Bei der 300mg-Dosierung sind die Preise ähnlich: Generika liegen bei etwa 60,00 € pro 100 Kapseln, während Neurontin bis zu 85,00 € kosten kann.

Die Preisunterschiede sind vor allem aufgrund der Marktverfügbarkeit und der Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Anbietern zu erklären. Patienten sollten sich über die Preise in Apotheken und Online-Plattformen informieren, um das beste Angebot zu finden.

Patienteneinblicke & Zufriedenheitslevel

Die Erfahrungen von Patienten spielen eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung von Medikamenten wie Gabapentin. Viele stellen Fragen wie: Welche Wirkung hat Gabapentin? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Ist es wirklich notwendig, es abzusetzen oder wie wirkt es bei Nervenschmerzen? Solche Sorgen bewegen die Leute oft. Hier werden verschiedene Aspekte beleuchtet.

Erfahrungsberichte in Foren

Foren wie Sanego und verschiedene Patientenberichtsseiten sind wertvolle Plattformen für Patientenfeedback. Hier teilen Nutzer ihre Erlebnisse mit Gabapentin, was anderen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen. Typische Bewertungen umfassen:

  • Positive Rückmeldungen: Viele berichten von einer signifikanten Schmerzlinderung, insbesondere bei neuropathischen Schmerzen oder nach Operationen.
  • Negative Bewertungen: Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel oder Gewichtszunahme sind häufige Kritikpunkte.

Ein Beispiel aus einem Forum zeigt, dass einige Patienten über die Verbesserung ihrer Lebensqualität nach der Einnahme von Gabapentin berichten, während andere über Schwierigkeiten beim Absetzen klagen. Diese Erfahrungsberichte sind entscheidend, um den tatsächlichen Nutzen und potenzielle Risiken des Medikaments zu verstehen.

Berichtete Vorteile und Probleme

Im GKV-System (Gesetzliche Krankenversicherung) sind viele Patienten mit den Möglichkeiten, Gabapentin zu erhalten, vertraut. Häufige positive Erfahrungen beziehen sich auf:

  • Verbesserte Schmerzbewältigung bei Nervenschmerzen oder nach Verletzungen.
  • Unterstützung bei verschiedenen Erkrankungen, die mit Angst oder Schlafstörungen verbunden sind.

Auf der anderen Seite berichten häufige Probleme von:

  • Nebenwirkungen wie Schwindel, Müdigkeit und gelegentlich Gedächtnisprobleme.
  • Sorge über eine mögliche Abhängigkeit, vor allem bei langfristiger Anwendung.

Es gibt auch wesentliche Unterschiede zwischen GKV- und Privatversicherten. Patienten in der GKV haben manchmal eingeschränkten Zugang zu Behandlungen oder Medikamenten, während Privatversicherte oft wählen können, welche Therapie sie nutzen möchten. Viele berichten von Schwierigkeiten beim Absetzen von Gabapentin und fragen sich, was zu tun ist, um den Entzug zu erleichtern. Ein wichtiger Punkt, den alle Patienten beachten sollten, ist der mögliche Wechsel zu Alternativen wie Pregabalin, wenn Gabapentin nicht mehr vertragen wird oder nicht mehr wirkt.

Produktübersicht & Markenvarianten

INN und Handelsnamen (in Deutschland zugelassen)

Gabapentin ist ein weit verbreitetes Medikament, das unter zahlreichen Handelsnamen erhältlich ist. In Deutschland sind besonders folgende Handelsnamen bekannt:

  • Gabapentin Teva
  • Gabapentin-ratiopharm
  • Gabapentin Aurobindo
  • Gabapentin-Holsten

Diese Produkte sind in verschiedenen Verpackungsformen erhältlich, darunter:

  • Kapseln: 100mg, 300mg, 400mg
  • Tabletten: 600mg, 800mg
  • Erweiterte Freisetzung: 300mg, 600mg
  • Orale Lösungen: 250mg/5ml

Wichtig ist die Vielfalt an Anbietern, die in Deutschland Medikamente auf Basis von Gabapentin vertreiben. Das ermöglicht Flexibilität für Ärzte und Patienten, insbesondere für diejenigen, die an chronischen Schmerzen oder neuropathischen Beschwerden leiden.

Rechtliche Einstufung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

In Deutschland unterliegt Gabapentin der Rezeptpflicht, das bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist. Diese Regelung ist entscheidend, um Missbrauch und unsachgemäßen Gebrauch des Medikaments zu verhindern, besonders in Anbetracht der Berichte über die Missbrauchs- und Abhängigkeitspotentiale.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Gabapentin als rezeptpflichtiges Medikament klassifiziert, was sicherstellt, dass Patienten angemessen überwacht und beraten werden. Durch die Rezeptpflicht wird die verantwortungsvolle Verwendung von Gabapentin gefördert.

Die Zulassungen bzw. Anmeldungen bei BfArM und anderen relevanten europäischen Stellen garantieren, dass das Medikament die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt. Solche Regulierungen helfen nicht nur dabei, die Qualität der pharmazeutischen Produkte zu gewährleisten, sondern stellen auch sicher, dass Patienten über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen informiert sind.

Lieferinformationen

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Zürich Schweiz 5–9 Tage