Naltrexon

Naltrexon

Dosierung
50mg
Paket
120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Naltrexon ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Naltrexon wird zur Behandlung von Opioid- und Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Das Medikament wirkt als Opioidantagonist, indem es die Wirkung von Opioiden im Gehirn blockiert.
  • Die übliche Dosis von Naltrexon beträgt 50 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder eine injizierbare Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30-60 Minuten nach der Einnahme ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Naltrexon ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Naltrexon

Verfügbarkeit & Preislage

**International Nonproprietary Name (INN):** **Naltrexon** **Brand Names & International Availability:**
Markenname Land/Region Hersteller/Vertreiber Verpackung/Form
Adepend Deutschland, Litauen, Norwegen Norameda, Orpha, AOP Orphan Tabletten
Revia Vereinigte Staaten, Kanada Mallinckrodt, Accord, andere Tabletten (üblicherweise 50 mg)
Vivitrol Vereinigte Staaten, Kanada Alkermes Injektion (380 mg Ampulle)
**ATC-Code:** **N07BB04** — *„N“* (Nervensystem), *„N07“* (Andere Arzneimittel des Nervensystems), *„N07BB“* (Arzneimittel bei Alkoholabhängigkeit)

In Deutschland ist Naltrexon unter den Markenbezeichnungen Adepend und Revia erhältlich. Die Verfügbarkeit in etablierten Apotheken ist in vielen Städten gegeben, und auch Versandapotheken bieten das Medikament an. Preise für Naltrexon können stark variieren, wobei der Tagespreis für die Tabletten normalerweise zwischen 40 und 65 Euro für eine Monatsversorgung liegt. Eine Durchsetzung der Preisbindung im deutschen Gesundheitssystem macht es Apotheken jedoch möglich, zum Teil ähnliche Preise anzubieten.

Online-Apotheken-Trends

Die Rolle von Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke hat im Naltrexon-Markt an Bedeutung gewonnen. Diese Apotheken ermöglichen den unkomplizierten Zugang zu Medikamenten aus dem Komfort des eigenen Zuhauses. Vorteile des Online-Kaufs sind:

  • Schnelle und oft kostenlose Lieferung
  • Diskretion beim Kauf
  • Verfügbarkeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten

Jedoch gibt es auch Herausforderungen, insbesondere bezüglich der Verifizierung von Apotheken und der Qualität der angebotenen Produkte. Man sollte sicherstellen, dass die Online-Apotheke den Richtlinien des deutschen Arzneimittelgesetzes entspricht.

Preisspannen Nach Packungsgröße

In Deutschland variieren die Preise stark zwischen Generika und Originalpräparaten wie Naltrexon. Generika sind in der Regel günstiger und bieten oftmals die gleichen Wirkstoffe zu einer kostengünstigeren Alternative. Zum Beispiel kostet ein Generikum von Naltrexon etwa 20 bis 30 Euro pro Monat, während das Original möglicherweise bis zu 65 Euro kosten kann. Insbesondere bei der standardisierten Behandlung von Alkoholabhängigkeit und Opioidabhängigkeit ist die Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein wichtiger Punkt; diese gewährt in vielen Fällen die Kostenübernahme für eine Monatsbehandlung unter bestimmten Bedingungen.

Wirkweise im Körper

Laienverständliche Erklärung

Naltrexon ist ein Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit eingesetzt wird. Es wirkt im Gehirn, indem es die Wirkungen von Opioiden blockiert. Wenn jemand Naltrexon einnimmt, werden die Reize, die normalerweise durch Opioide oder Alkohol entstehen, verringert. Dadurch wird das Verlangen nach diesen Substanzen gemindert und der Patient hat bessere Chancen, abstinent zu bleiben.

Für Patienten bedeutet dies, dass sie weniger Lust auf Alkohol oder Drogen verspüren und eher in der Lage sind, ihren Entzug erfolgreich zu bewältigen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die sich in einer Rehabilitationsphase befinden und Unterstützung brauchen, um Rückfälle zu vermeiden.

Klinische Details

Aus medizinischer Sicht wirkt Naltrexon als ein kompetitiver Antagonist an den Opioid-Rezeptoren, was bedeutet, dass es diese Rezeptoren blockiert und somit die Wirkung von Opioiden, wie Schmerzmittel oder Heroin, neutralisiert.

Bei der Zulassung von Naltrexon wurde die AMNOG-Bewertung durchgeführt, um den Zusatznutzen gegenüber bestehenden Therapien festzustellen. Die Studien zeigen, dass Naltrexon signifikant zur Rückfallverhütung beiträgt und in Kombination mit psychosozialer Unterstützung zur nachhaltigen Abstinenz führen kann. Diese Ergebnisse begründeten seine breite Verfügbarkeit in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, wo es als Teil der Regelversorgung anerkannt ist.

Dosierung & Anwendung

Standardregime

In Deutschland wird Naltrexon in der Regel in einer Dosierung von 50 mg täglich verabreicht. Es gibt auch die Möglichkeit, eine höhere Dosis von 100 mg zu geben, jedoch wird dies seltener genutzt. Das E-Rezept hat dabei an Bedeutung gewonnen, da Patienten die Medikation einfacher und schneller erhalten können.

Die regelmäßige Einnahme ist entscheidend für die Wirksamkeit und wird häufig in Kombination mit Beratungsangeboten durchgeführt, um den Therapieerfolg zu maximieren.

Anpassungen nach Patiententyp

Besondere Patientengruppen benötigen möglicherweise angepasste Dosierungen. Für Kinder unter 18 Jahren ist die Verwendung von Naltrexon nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sind.

Bei älteren Patienten oder Menschen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sollte die Dosis mit Vorsicht festgelegt und engmaschig überwacht werden. Ärzte sollten sich an die Leitlinien halten, um die bestmögliche Therapie zu garantieren.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Häufig gemeldete

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Naltrexon zählen Übelkeit, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Diese sind in der Regel mild und verschwinden oft nach anfänglicher Einnahme.

Es ist wichtig, dass Patienten über diese möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt werden, damit sie informiert entscheiden können, ob sie die Therapie fortsetzen möchten.

Selten aber schwerwiegend

In sehr seltenen Fällen kann Naltrexon zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, wie Leberschäden oder allergischen Reaktionen. Die pharmakovigilante Überwachung (BfArM) spielt eine wichtige Rolle, um solche Fälle zu erfassen und zu bewerten. Patienten sollten ermutigt werden, bei ungewöhnlichen Symptomen sofort ihren Arzt zu kontaktieren.

Vergleichbare Medikamente

Alternativen Tabelle

Medikament Typ Vorzüge Nachteile
Acamprosate Oral Wenig Nebenwirkungen Erfordert tägliche Einnahme
Nalmefene Oral Flexiblere Einnahme Hohe Kosten
Disulfiram Oral Starke Aversion gegen Alkohol Erfordert starke Motivation

Vor- und Nachteile Liste

  • Vorteile von Naltrexon: Wirksamkeit bei der Alkoholverminderung, Breites Anwendungsspektrum, Gut untersucht in klinischen Studien.
  • Nachteile: Mögliche Nebenwirkungen, Notwendigkeit der regelmäßigen Einnahme, Interaktionen mit anderen Medikamenten.

Die Wahl des Medikaments sollte unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten erfolgen. Daher ist es entscheidend, das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker zu suchen.

Aktuelle Forschung & Trends

Von 2022 bis 2025 gibt es vielversprechende Forschungsarbeiten, die die Anwendung von Naltrexon betreffen, insbesondere in Bezug auf seine Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen. Deutsche Universitäten und Forschungsinstitute setzen sich aktiv mit der Thematik auseinander. Hier sind einige der wichtigen Forschungsschwerpunkte:

  • Untersuchungen zur Verwendung von Naltrexon bei der Behandlung von Fibromyalgie und ME/CFS zeigen vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Symptomlinderung.
  • Studien an der Charité in Berlin erforschen die Wirkung von Naltrexon in Kombination mit anderen Therapien, beispielsweise bei Alkoholabhängigkeit.
  • Forschungsprojekte an der Universität Heidelberg untersuchen die langfristigen Auswirkungen von Naltrexon auf das Gewicht bei Patienten mit Adipositas.

Die Ergebnisse dieser Studien könnten bedeutende Auswirkungen auf die klinische Praxis haben, da Naltrexon möglicherweise als vielseitiges Therapeutikum anerkannt wird, das über die bisher bekannten Indikationen hinaus Anwendung finden könnte.

Häufige Patientenfragen

Bei der Einnahme von Naltrexon stellen Patienten häufig Fragen und äußern Bedenken.

  • Wie funktioniert Naltrexon? Naltrexon blockiert die Opioid-Rezeptoren im Gehirn, was den Genuss von Alkohol und Opioiden reduzieren kann.
  • Kann man Naltrexon auch ohne Rezept kaufen? Ja, in einigen Apotheken ist der Erwerb ohne Rezept möglich.
  • Gibt es Nebenwirkungen? Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen, die in der Regel mild sind.

Falsche Vorstellungen gibt es viele, z.B. dass Naltrexon eine „Wundermittel“ sei. Tatsächlich ist es wichtig, eine umfassende Therapie zu verfolgen, die auch psychologische Unterstützung umfasst.

Regulatorischer Status

Naltrexon hat in Deutschland und Europa einen klaren regulatorischen Status. In Deutschland ist es rezeptpflichtig und wird in verschiedenen Dosierungen angeboten, sowohl in Tabletten- als auch in injizierbarer Form. Die Genehmigungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sichern die Qualitätsstandards für die Herstellung und den Vertrieb.

für die Therapieempfehlungen ist auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zuständig, der die indikationsspezifischen Anwendungsrichtlinien festlegt. Dies bedeutet, dass eine Anwendung nur unter bestimmten Bedingungen und nach vorheriger ärztlicher Prüfung empfohlen wird.

Visuelle Empfehlungen

Grafiken und Tabellen können helfen, die komplexen Informationen über Naltrexon einfach und verständlich zu präsentieren. Eine nützliche Illustration könnte die verschiedenen Darreichungsformen von Naltrexon aufzeigen.

Form Stärke Beispiele
Tablette 50 mg Revia, Adepend
Injektion 380 mg Vivitrol

Diese visuelle Unterstützung erleichtert das Verständnis der verschiedenen Anwendungsoptionen und deren Wirkungsweise.

Kauf- und Lagerungshinweise

Lagerung bei deutschem Klima, Beratung durch Apotheker

Die richtige Lagerung von Naltrexon ist entscheidend, um seine Wirksamkeit zu erhalten. In Deutschland sollte es bei Raumtemperatur (zwischen 20 und 25 Grad Celsius) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.

Zusätzlich ist es ratsam, sich beim Apotheker über die spezifischen Lagerungshinweise beraten zu lassen, besonders wenn das Wetter schwankt oder extrem ist, um sicherzustellen, dass die Medikamente nicht an Effektivität verlieren.

Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung

Integration in den Alltag, Beratung durch Hausarzt und Apotheker

Naltrexon soll nicht isoliert, sondern im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzepts genutzt werden. Um es effektiv in den Alltag zu integrieren, können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Festlegen einer festen Tageszeit für die Einnahme, um Routine zu schaffen.
  • Unterstützung durch den Hausarzt in Anspruch nehmen, um regelmäßige Kontrollen und Feedback zu erhalten.
  • Zusammenarbeiten mit dem Apotheker, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.

Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern sorgt dafür, dass der Patient gut informiert und auf dem richtigen Weg ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Lieferoptionen für Naltrexon

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage