Phenhydan

Phenhydan

Dosierung
100mg
Paket
200 pill 100 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phenhydan ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phenhydan wird zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt. Das Medikament wirkt als Antiepileptikum und reguliert die neuronale Erregbarkeit im Gehirn.
  • Die übliche Dosis von Phenhydan beträgt 100 mg dreimal täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Kapsel oder orale Suspension.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 8–12 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind Schwindelgefühle.
  • Möchten Sie Phenhydan ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Phenhydan

Basic Phenhydan Information

International Nonproprietary Name (INN): Phenytoin
Brand names available in Germany: Epanutin, Zentoin, Epamin
ATC Code: N03AB02
Forms & dosages: Tabletten (100 mg), Ampullen zur Injektion
Manufacturers in Germany: Pfizer, Mylan (Viatris)의 제품 포함
Registration status in Germany: Rezeptpflichtig
OTC / Rx classification: Nur mit Rezept erhältlich

Verfügbarkeit & Preis Landschaft

Phenhydan ist in deutschen Apotheken weit verbreitet. Öffentliche Apotheken und Versandapotheken bieten in der Regel verschiedene Formen und Verpackungen an. Der Preis kann je nach Apotheke und Bezugsquelle variieren, aber im Allgemeinen liegen die Kosten für Phenhydan Tabletten (100 mg) in einem Bereich von etwa 10 bis 20 Euro pro Packung, abhängig von der Menge und dem Anbieter. Versandapotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke sind ebenfalls beliebt und bieten oft wettbewerbsfähige Preise.

Patienteneinsichten & Zufriedenheitslevel

Erfahrungen von Patienten mit Phenhydan, die in Foren wie Sanego geteilt werden, zeigen eine gemischte Zufriedenheit. Viele loben die Wirksamkeit des Medikaments zur Kontrolle von epileptischen Anfällen, berichten jedoch auch von Nebenwirkungen. Häufige Probleme, die unter GKV-Systemen angesprochen werden, sind Übelkeit, Schwindel und Zahngeschwüre. Trotz dieser Herausforderungen sind viele Patienten bereit, Phenhydan zu nutzen, da es unter anderem eine bewährte Behandlungsmethode zur Anfallskontrolle darstellt.

Produktüberblick & Markenvarianten

Die bekanntesten Handelsnamen von Phenhydan in Deutschland sind Epanutin und Zentoin. Beide Produkte bieten die gleiche Wirkstoffbasis, unterscheiden sich jedoch in der Formulierung und gegebenenfalls in der Preisgestaltung. Diese Medikamente sind als Tabletten erhältlich, die in verschiedenen Stärken verkauft werden. Phenhydan fällt in die Kategorie der rezeptpflichtigen Medikamente, sodass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um es zu erhalten. Die rechtliche Klassifikation inklusive der Apothekepflicht sorgt dafür, dass der Zugang zu Phenhydan kontrolliert wird.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Phenhydan wird hauptsächlich zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt, insbesondere bei Patienten mit tonisch-klonischen und partiellen Anfällen. In der lokalen medizinischen Praxis wird es häufig gemäß den G-BA Leitlinien verschrieben. Off-Label-Anwendungen sind zwar weniger häufig, umfassen jedoch auch die Verwendung bei bestimmten neuropathischen Schmerzen. Diese Einsatzmöglichkeiten werden von Ärzten in Deutschland manchmal angeboten, wobei der Fokus auf individueller Patientenversorgung liegt.

Wirkungsweise im Körper

Phenhydan wirkt im Körper als Antiepileptikum und verhindert die Übertragung von elektrischen Signalen im Gehirn, die zu Anfällen führen können. Es stabilisiert die neuronale Membran und vermindert die neuronale Erregbarkeit, was für epileptische Patienten von entscheidender Bedeutung ist. Klinische Studien belegen, dass die Wirksamkeit von Phenhydan bei einem Plasmaspiegel von 10–20 mcg/mL optimal ist, was für die Therapie entscheidend ist und auch die Basis für Dosierungsanpassungen bei unterschiedlichen Patientengruppen bildet.

Dosierung & Verabreichung

Die Dosierung von Phenytoin, bekannt unter dem Handelsnamen Phenhydan, kann je nach Zustand und Patient variieren.

Für Erwachsene, die an tonisch-klonischen oder partiellen Anfällen leiden, liegt die übliche Dosis bei 100 mg drei Mal täglich. Es ist jedoch wichtig, die Dosis je nach Blutspiegel anzupassen.

Bei Kindern beträgt die Anfangsdosis etwa 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag, verteilt auf zwei bis drei Dosen. Die Erhaltungsdosis liegt zwischen 4 und 8 mg/kg pro Tag. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Dosierungsanpassungen bei älteren Patienten, sowie bei Personen mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen berücksichtigt werden.

Eine besondere Beachtung gilt der Verabreichung vor oder nach chirurgischen Eingriffen. Hier kann die Dosierung sowohl intravenös als auch oral erfolgen, abhängig von der klinischen Indikation. Die Behandlung sollte individuell titriert werden.

Wichtig ist auch, dass Patienten über den Umgang mit versäumten Dosen informiert sind: Bei Vergessen einer Dosis sollte diese so schnell wie möglich eingenommen werden. Ist die nächste Dosis jedoch bereits geplant, sollte die versäumte Dosis ausgelassen werden. Eine Verdopplung der Dosis ist nicht empfohlen. Bei einer Überdosierung sind sofortige medizinische Maßnahmen erforderlich.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Phenytoin hat einige wichtige Gegenanzeigen. Eine absolut kontraindizierte Anwendung besteht bei bekannter Allergie gegen Phenytoin oder andere Hydantoine. Zudem ist die gleichzeitige Einnahme mit Delavirdin auszuschließen.

Eine schwerwiegende Leberinsuffizienz ist ebenfalls ein Ausschlusskriterium. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen oder Leberfunktionsstörungen sollte Phenytoin mit Vorsicht eingesetzt und die Dosis angepasst werden.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Drowsiness, Übelkeit, Zahnfleischvergrößerung, Kopf- und Bauchschmerzen. Moderate Nebenwirkungen können Verwirrtheit, Nystagmus und sogar schwere Hautreaktionen umfassen. Regelmäßige Bluttests sind ratsam, um mögliche Blutbildveränderungen zu erkennen.

Bei erhöhtem Risiko oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten Patienten genau überwacht werden. Eine sorgfältige medizinische Anleitung ist insbesondere bei schwangeren Frauen erforderlich, da Phenytoin potenziell fetale Schäden verursachen kann.

Vergleichbare Medikamente

Im Bereich der Antiepileptika gibt es mehrere Alternativen zu Phenhydan. Carbamazepin, zum Beispiel, wird häufig zur Behandlung von Epilepsie sowie zur Schmerzlinderung bei trigeminalen Neuralgien eingesetzt.

Valproinsäure hingegen ist sowohl zur Kontrolle von Anfällen als auch bei bipolaren Störungen verwendet. Weitere Optionen sind Levetiracetam und Lamotrigin, die für ihre breite Anwendung bei epileptischen Störungen bekannt sind.

Jedes dieser Medikamente hat seine eigenen Wirkmechanismen und Nebenwirkungen, die bei der Auswahl des passenden Medikaments berücksichtigt werden sollten. Es ist ratsam, die Optionen mit einem Arzt zu besprechen.

Aktuelle Forschung & Trends

Die Forschung zu Phenytoin und seinen Einsatzmöglichkeiten ist ein dynamisches Feld. Trotz der Bekanntheit von Phenhydan bleibt die Forschung aktiv und fokussiert sich auf die Optimierung der Behandlungsergebnisse sowie auf die Minimierung von Nebenwirkungen. Neueste Studien untersuchen die Rolle von Phenytoin bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen und bei bestimmten psychiatrischen Störungen.

Darüber hinaus gibt es Entwicklungen, die sich auf die Formulierung und Darreichungsformen konzentrieren, um die Wirksamkeit zu erhöhen und die Verträglichkeit zu verbessern.

Ein weiterer Trend ist die Personalisierung der Behandlung. Wissenschaftler arbeiten daran, genetische Marker zu identifizieren, die helfen können, die Reaktion eines Patienten auf Phenytoin vorherzusagen, um maßgeschneiderte Therapien anzubieten.

Häufige Patientenfragen

Patienten stellen oft ähnliche Fragen zu Phenhydan, wie zum Beispiel:

  • Was ist Phenytoin? Es ist ein Antikonvulsivum, das zur Kontrolle von Anfällen eingesetzt wird.
  • Wie oft sollte ich Phenhydan einnehmen? Die Dosis variiert, typischerweise wird es dreimal täglich eingenommen.
  • Was sind die möglichen Nebenwirkungen? Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Übelkeit und Zahnfleischvergrößerung.
  • Kann ich Phenhydan während der Schwangerschaft verwenden? Dies sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es Risiken birgt.
  • Wo kann man Phenhydan ohne Rezept kaufen? In einigen Apotheken kann Phenytoin rezeptfrei erworben werden, doch eine ärztliche Anleitung wird dringend empfohlen.

Diese Fragen sind wichtig, um Ängste abzubauen und um sicherzustellen, dass Patienten gut informiert sind, bevor sie mit der Behandlung beginnen.

Regulatorischer Status

Beim Thema Phenytoin, auch bekannt unter dem Handelsnamen Phenhydan, gibt es klare Richtlinien und Vorschriften, die den Verkauf und die Verwendung betreffen. In vielen Ländern ist Phenytoin ein rezeptpflichtiges Medikament, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um es zu erwerben. Dies gilt sowohl für das Originalprodukt von Pfizer als auch für generische Varianten.

In den USA wurde es von der FDA genehmigt zur Behandlung von Anfällen und ist somit für den Einsatz bei Epilepsie zugelassen. Die europäische Aufsichtsbehörde, die EMA, hat die Verwendung von Phenytoin ebenfalls genehmigt, wobei es unter verschiedenen Marken bekannt ist, einschließlich Epanutin und Zentoin. Bei Fragen zur Zulassung und den aktuellen Vorschriften ist es ratsam, die offiziellen Gesundheitsbehörden zu konsultieren.

Visuelle Empfehlungen

Um das Medikament optimal zu nutzen, ist es wichtig, auf die visuelle Präsentation des Produkts zu achten. Phenytoin >nimmt eine Vielzahl von Formaten ein, darunter Kapseln, Tabletten, orale Lösungen und injizierbare Formen. Diese unterschiedlichen Darreichungsformen können je nach Bedarf des Patienten ausgewählt werden.

Die Ladung der Verpackung kann auch wichtige Informationen enthalten, wie z.B. die Dosierung. Kapseln sind oft in Blisterpackungen zu finden, während die orale Lösung in Flaschen erhältlich ist. Auch die Farben und das Design der Verpackung können variiert werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Anhand dieser visuellen Merkmale kann der Patient schnell und einfach erkennen, welches Produkt er benötigt.

Kauf- & Lagerungstipps

Beim Kauf von Phenhydan gibt es einige Dinge zu beachten:

  • **Überprüfung auf Authentizität:** Achten Sie darauf, dass das Produkt bei einer vertrauenswürdigen Apotheke oder einem seriösen Online-Händler erworben wird.
  • **Preise vergleichen:** Da das Medikament unter verschiedenen Handelsnamen verkauft wird, lohnt es sich, die Preise zu vergleichen und eventuell nach generischen Optionen Ausschau zu halten.
  • **Lagerung:** Phenytoin sollte bei Raumtemperatur gelagert werden. Die konservierten Temperaturen sollten zwischen 20 und 25 Grad Celsius liegen. Außerdem muss das Medikament vor Feuchtigkeit und Licht geschützt werden.
  • **Kinder:** Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern, um unbeabsichtigte Einnahme zu vermeiden.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Eine korrekte Anwendung von Phenytoin ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Hier einige Richtlinien:

**Dosierung:** Die Dosierung sollte gemäß den Anweisungen des Arztes erfolgen und kann abhängig von Gewicht und Gesundheitszustand des Patienten variieren. Eine Standarddosis für Erwachsene beträgt etwa 100 mg dreimal täglich, wohingegen Kinder meist mit 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht eingestellt werden.

**Einnahme:** Das Medikament sollte regelmäßig zur gleichen Tageszeit eingenommen werden und kann sowohl mit als auch ohne Nahrung eingenommen werden, jedoch sollte eine plötzliche Unterbrechung vermieden werden.

**Überwachung:** Regelmäßige Kontrollen der Blutspiegel sind wichtig, um eine Überdosierung oder Unterdosierung zu vermeiden, die zu Nebenwirkungen führen kann. Typische Symptome einer Überdosierung sind Ataxie und Verwirrtheit.

Ein gutes Beispiel ist die Überwachung von Patienten nach einer bestimmten Behandlungsdauer – hier kann eine Anpassung der Dosierung notwendig sein, insbesondere bei älteren Menschen oder bei Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen.

**Nebenwirkungen:** Informieren Sie sich über die häufigsten Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit oder Zahnfleischwachstum, und sprechen Sie mit einem Arzt, falls diese auftreten.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln NRW 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf NRW 5–7 Tage
Dortmund NRW 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: