Spiriva

Spiriva

Dosierung
9mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Spiriva ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Unauffällige und anonyme Verpackung.
  • Spiriva wird zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und zur langzeitigen Behandlung von Asthma eingesetzt. Das Medikament wirkt als anticholinerges Bronchodilatator.
  • Die übliche Dosis von Spiriva beträgt 18 mcg einmal täglich für die HandiHaler oder 2.5 mcg einmal täglich für den Respimat.
  • Die Darreichungsform ist entweder als Inhalationspulverkapseln oder als Inhalationslösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist trockener Mund.
  • Möchten Sie Spiriva ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Spiriva

Basisinformationen Zu Spiriva

INN (Internationaler Freiname) Tiotropiumbromid
Verfügbare Marken in Deutschland Spiriva HandiHaler, Spiriva Respimat
ATC-Code R03BB04
Formen & Dosierungen Inhalationspulverkapseln, Inhalationslösungen
Hersteller in Deutschland Boehringer Ingelheim
Registrierungsstatus in Deutschland Genehmigt
OTC / Rx-Klassifizierung Nur mit Rezept erhältlich

Verfügbarkeit & Preislage

Spiriva, ein häufig verwendetes Medikament bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma, ist in Deutschland als verschreibungspflichtiges Arzneimittel erhältlich. Patienten können Spiriva in öffentlichen Apotheken oder über Versandapotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke erwerben. In der Regel schwanken die Preise je nach Verpackungsgröße und Anbieter.

Die kostengünstigsten Optionen sind oft die generischen Versionen. Brandprodukte wie Spiriva HandiHaler und Spiriva Respimat variieren in ihren Preisen stark:

  • Spiriva HandiHaler: ca. 85-100 € für 30 Kapseln (18 mcg pro Kapsel)
  • Spiriva Respimat: ca. 90-110 € für 60 Sprühstöße (2,5 mcg pro Sprühstoß)

Die Variabilität in den Preisen kann auch von der Apotheke und den Rabattaktionen abhängen. Patienten sollten Preise vergleichen, um die günstigste Option zu finden.

Einblicke Der Patienten & Zufriedenheitslevels

Patientenberichte und Forenbewertungen sind nützlich, um Einblicke in die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Spiriva zu erhalten. Auf Plattformen wie Sanego berichten viele Nutzer von positiven Effekten, insbesondere von einer verbesserten Atemfunktion und einer Verringerung der Atemnot. Studien zeigen, dass etwa 70% der Nutzer mit der Wirksamkeit von Spiriva zufrieden sind.

Allerdings berichten einige Patienten auch über Nebenwirkungen, die ihre Zufriedenheit beeinträchtigen können. Dazu zählen:

  • Trockenheit im Mund
  • Heiserkeit
  • Husten

Insgesamt scheinen die Vorteile von Spiriva in vielen Fällen die berichteten Nebenwirkungen zu überwiegen, was zu einer insgesamt positiven Bewertung im GKV-System führt.

Produktübersicht & Markenvarianten

Spiriva wird hauptsächlich in zwei Formulierungen angeboten: als HandiHaler und als Respimat. Beide Produkte enthalten den gleichen Wirkstoff, Tiotropium, haben jedoch unterschiedliche Verabreichungsmethoden. Spiriva HandiHaler verwendet Inhalationspulver in Form von Kapseln, während der Respimat eine flüssige Inhalationslösung verwendet. Dies ermöglicht eine flexible Anwendung je nach Patientenvorlieben und -bedürfnissen.

Die rechtliche Klassifizierung von Spiriva ist die eines rezeptpflichtigen Medikamentes, was bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung erforderlich ist, um das Arzneimittel zu erhalten. Diese Regelung sorgt dafür, dass Patienten von Gesundheitsdienstleistern über die optimale Nutzung und dosierung beraten werden.

Indikationen In Der Lokalen Medizinischen Praxis

Die Indikationen für Spiriva sind klar definiert. Es wird zur Erhaltungstherapie bei COPD eingesetzt und kann auch bei Asthma angewendet werden, insbesondere bei Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht ausreichend ansprechen. Die Genehmigungen basieren auf Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die strenge Kriterien für die Indikation und Verwendung von Spiriva festlegen.

In der deutschen Klinikpraxis wurde Spiriva auch in Off-Label-Anwendungen dokumentiert, insbesondere bei bestimmten bronchialen Erkrankungen, bei denen alternative Behandlungsmöglichkeiten entweder nicht empfohlen werden oder nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Ärzte müssen hierbei sorgfältige Abwägungen treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Patienten zu gewährleisten.

Wirkungsweise im Körper

Wie funktioniert Spiriva im Körper? Spiriva, der Wirkstoff Tiotropium, ist ein Anticholinergikum, das sich gezielt auf die Atemwege auswirkt.

Es blockiert bestimmte Rezeptoren (Muskarin-Rezeptoren), die normalerweise zu einer Verengung der Atemwege führen und somit die Muskeln um die Bronchien entspannen. Dies verbessert die Luftzufuhr in die Lungen, was entscheidend für Menschen mit COPD oder Asthma ist.

Spiriva sorgt zudem dafür, dass sich die Atemwege auch langfristig entspannen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern kann.

Klinische Daten zeigen, dass Spiriva die Lungenfunktion verbessert und die Symptomatik reduzierte, was in der AMNOG-Bewertung unterstrichen wird. Studien belegen die nachgewiesene Wirksamkeit bei der Reduzierung von Exazerbationen und hospitalisierungsbedingten Aufnahmen für Patienten mit COPD.

Dosierung & Anwendung

Das Standardregime sieht folgendermaßen aus: Spiriva wird einmal täglich eingenommen. Die Dosierung unterscheidet sich je nach Form:

  • HandiHaler: 18 mcg in Form von Kapseln.
  • Respimat: 2.5 mcg pro Sprühstoß (2 Sprühstöße einmal täglich).

Für Kinder ab 6 Jahren ist Spiriva Respimat zur Asthmabehandlung zugelassen, während die HandiHaler-Form für Kinder nicht empfohlen wird. Besonders bei Senioren gibt es allgemein keine routinemäßige Anpassung der Dosis, jedoch sollte bei älteren Patienten auf anticholinergische Nebenwirkungen geachtet werden.

Wichtige Punkte zur Anwendung: Bei versäumter Einnahme nie doppelt dosieren. Spiriva ist als Langzeitmedikation anzuwenden und nicht für die akute Behandlung von Atemnot gedacht. Zudem sollten die Medikamente unter trockenen Bedingungen und vor Licht geschützt gelagert werden.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Bei der Verwendung von Spiriva sind einige häufige Nebenwirkungen zu beachten:

  • Trockenheit im Mund
  • Husten und Heiserkeit
  • Sinusitis und Übelkeit

Seltene, jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen werden ebenfalls vermerkt, wie beispielsweise:

  • Akute allergische Reaktionen
  • Probleme mit dem Sehen bei Patienten mit Glaukom
  • Urinverhalt, insbesondere bei Patienten mit Prostatahyperplasie.

Das BfArM führt eine kontinuierliche Überwachung der Sicherheit durch, sodass jegliche unerwünschte Ereignisse zeitnah erfasst und bewertet werden können.

Vergleichbare Medikamente

Alternativen zu Spiriva sind wichtig zu betrachten:

Medikament Form Vorteile Nachteile
Aclidinium Inhalator Geringere Nebenwirkungen Weniger effektiv bei schwerer COPD
Glycopyrronium Inhalator Längere Wirkungsdauer Höhere Kosten
Umeclidinium Inhalator Einmal tägliche Anwendung Individuelle Verträglichkeit kann variieren

Bei der Wahl des Medikaments sollten Patienten die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und sich denkbar gut von ihrem Arzt beraten lassen. Spiriva bleibt oft die bevorzugte Option für Patienten mit mäßiger bis schwerer COPD.

Aktuelle Forschung & Trends

In den Jahren 2022 bis 2025 werden in Deutschland mehrere wichtige Studien zu Spiriva durchgeführt. Universitäten und Forschungszentren verfolgen unter anderem die Langzeitwirkung von Tiotropium insbesondere bei älteren Patienten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf neuen Kombinationstherapien, die Spiriva mit anderen bronchodilatierenden Mitteln verknüpfen. Studien zu Nebenwirkungen auf neurokognitive Funktionen, wie Gedächtnis und Konzentration, stehen ebenfalls im Fokus der laufenden Forschungen.

Diese Trends zeigen, dass Spiriva weiterhin Teil der modernen Atemwegstherapie bleiben wird, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patienten beständig zu verbessern.

Produktübersicht & Markenvarianten

Internationale Freiname (INN) und Markennamen (in Deutschland zugelassen)

Das Medikament Spiriva enthält den Wirkstoff Tiotropiumbromid. Es wird als Anticholinergikum eingesetzt, um die Atemwege bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu erweitern.

In Deutschland sind die folgenden Markenvarianten erhältlich:

  • Spiriva HandiHaler: Inhalationspulver-Kapseln, 18 mcg pro Kapsel, verpackt in Blister und Lieferung mit einem Kunststoffinhalator.
  • Spiriva Respimat: Inhalationslösung, verfügbar in Dosierungen von 2,5 mcg und 1,25 mcg pro Aktuation, in einem Mehrdosenbehälter mit Inhalationsgerät.

Die Verpackungen sind normalerweise in deutscher und englischer Sprache beschriftet, was die Nutzung in internationalen Kontexten erleichtert. Beispiele internationaler Markennamen umfassen Spiriva HandiHaler und Spiriva Respimat, die auch in anderen Ländern wie Frankreich und Italien erhältlich sind.

Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

In Deutschland unterliegt Spiriva der Rezeptpflicht. Dies bedeutet, dass es nur mit einem gültigen Rezept von einem Arzt in einer Apotheke erworben werden kann. Ein Rezept ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Patient die richtige Behandlung für seine Erkrankung erhält.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Spiriva als apothekenpflichtig eingestuft. Die Anforderungen an die Verschreibung und Apothekerpflicht stellen sicher, dass Patienten die notwendige Aufklärung und Anleitung zur Anwendung des Medikaments erhalten.

Für Personen, die an COPD oder Asthma leiden, ist Spiriva eine gängige Wahl für die Langzeitbehandlung zur Verbesserung der Atemwege. Es ist wichtig zu wissen, dass Spiriva keine akuten Symptome lindert, sondern vielmehr zur kontinuierlichen Verbesserung der Atemwegsfunktion eingesetzt wird.