Endoxan

Endoxan

Dosierung
50mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Endoxan ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Endoxan wird zur Behandlung von Lymphomen, Brust- und Eierstockkrebs sowie nephrotischen Syndromen eingesetzt. Der Wirkstoff ist ein Alkylant, der die DNA schädigt und das Wachstum von Krebszellen hemmt.
  • Die übliche Dosis von Endoxan variiert je nach Indikation, beträgt jedoch typischerweise 300–400 mg/m² alle 7–10 Tage für Erwachsene.
  • Die Verabreichungsform ist intravenös oder oral, je nach verfügbarer Darreichungsform.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 Minuten bis mehreren Stunden, abhängig von der Verabreichungsform.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel mehrere Tage bis Wochen, je nach Dosis und Indikation.
  • Es wird empfohlen, während der Behandlung keinen Alkohol zu konsumieren.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Haarausfall.
  • Möchten Sie Endoxan ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Endoxan

Basic Endoxan Information

  • International Nonproprietary Name (INN): Cyclophosphamide
  • Brand Names Available in Germany: Cytoxan, Procytox
  • ATC Code: L01AA01
  • Forms & Dosages: Tabletten (25 mg, 50 mg), Injektionslösungen
  • Manufacturers in Germany: Baxter, Sandoz
  • Registration Status in Germany: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx Classification: Rx

Verfügbarkeit Und Preislandschaft

In Deutschland ist Endoxan, auch bekannt als Cyclophosphamid, in zahlreichen öffentlichen Apotheken und Versandapotheken erhältlich. Die Preisgestaltung für Endoxan kann stark variieren, abhängig von der Verpackungsgröße und dem Anbieter. Generell übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Kosten für rezeptpflichtige Medikamente, sodass Patienten in der Regel keine hohen finanziellen Belastungen tragen müssen.

Online-Apotheken-Trends

Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke sind eine interessante Option für den Erwerb von Endoxan. Diese Plattformen bieten die Medikation zu wettbewerbsfähigen Preisen an, die oft günstiger sind als in stationären Apotheken. Für Patienten, die eine regelmäßige Medikation benötigen, sind Online-Dienste nicht nur praktisch, sondern auch zeitsparend. Die Möglichkeit, Medikamente nach Hause liefern zu lassen, ist ein zusätzlicher Vorteil.

Preisspannen Nach Verpackungsgröße

Endoxan ist in verschiedenen Stärken erhältlich, darunter 25 mg und 50 mg. Generika dieser Substanz sind häufig kostengünstiger als die Originalpräparate, was für viele Patienten einen erheblichen Vorteil darstellt. Beispielsweise liegen die Preise für Endoxan 50 mg Tabletten in der Regel zwischen 30 und 80 EUR. Der genaue Preis hängt von der jeweiligen Apotheke ab, außerdem könnten Rabatte durch die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten weiter senken.

Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass auch die Verträglichkeit von Endoxan, insbesondere im Hinblick auf Nebenwirkungen wie Haarausfall oder Übelkeit, in den Preis- und Kostenfaktoren berücksichtigt werden sollte. Die Patienten haben häufig das Bedürfnis nach einer transparenten und fairen Preisgestaltung bei der Behandlung mit Endoxan, da dies die Gesamttherapiekosten beeinflussen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Endoxan eine wichtige Rolle in der onkologischen Therapie spielt und sowohl in öffentlichen als auch in Online-Apotheken leicht erhältlich ist. Die verschiedenen Preiskategorien und die Unterstützung durch die gesetzlichen Krankenversicherungen machen es zu einer zugänglichen Option für viele Patienten.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Die Anwendung von Endoxan, besser bekannt unter dem Namen Cyclophosphamid, findet in der deutschen medizinischen Praxis breitgefächerte Einsatzmöglichkeiten. Diese reichen von der Behandlung von verschiedenen Krebsarten, wie Lymphomen und Mammakarzinomen, bis hin zu einigen Autoimmunerkrankungen. Der G-BA, das Gemeinsame Bundesausschuss, spielt eine entscheidende Rolle, indem er die relevanten Anwendungsrichtlinien festlegt, die die Dosen sowie die Intervalle für die Behandlung variieren können.

Zulässige Anwendungen (G-BA Leitlinien)

In der Onkologie werden Endoxan-Therapien häufig eingesetzt, um tumoröse Zellen gezielt anzugreifen und deren Vermehrung zu hemmen. Laut den G-BA Leitlinien orientiert sich die Dosierung daran, ob es sich um eine intravenöse Anwendung oder eine orale Medizin handelt. Bei der Behandlung von Lymphomen wird beispielsweise eine Dosis von 300–400 mg/m² Körperoberfläche alle 7-10 Tage empfohlen, während bei Mammakarzinomen ein Teil von multidrug Regimen ist, was eine engmaschige Überwachung erfordert.

Off-Label-Muster (deutsche Klinikpraxis)

Zusätzlich zu den standardisierten Anwendungsgebieten gibt es in der deutschen Klinikpraxis auch Off-Label-Anwendungen von Endoxan. Dazu gehören unter anderem die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes sowie nephrologischen Erkrankungen, insbesondere beim nephrotischen Syndrom bei Kindern. Diese Off-Label-Anwendungen müssen individuell von Ärzten bewertet werden, da sie je nach Patientensituation variieren können. So wird beispielsweise bei der Verschreibung immer auf die spezifischen Umstände des Patienten geachtet, um optimale Therapieergebnisse zu erzielen.

Funktionsweise im Körper

Endoxan ist ein alkylierendes Chemotherapeutikum, das gezielt auf das Erbgut der Zellen einwirkt. Es gilt als Therapeutikum, das das DNA-Molekül schädigt und so die Teilung und das Wachstum von krebsartigen Zellen unterbindet. Es ist essentiell für Patienten, diese grundlegende Wirkungsweise zu verstehen, da sie hilft, potenzielle Nebenwirkungen besser einordnen zu können.

Laienverständliche Erklärung (patientenfreundlich)

Die Wirkung von Endoxan erfolgt durch die Zerstörung der DNA in den Krebszellen. Dadurch wird die Teilungsfähigkeit der Zellen stark eingeschränkt. Dies führt langfristig dazu, dass sich die Krebszellen nicht mehr vermehren können. Es ist wichtig, dass Patienten sich über diese Abläufe informieren, um die mit der Therapie verbundenen Nebenwirkungen, wie Übelkeit oder Haarausfall, angemessen zu verstehen und zu bewältigen.

Klinische Details (AMNOG-Bewertungen)

Die klinischen Daten zur Wirksamkeit von Endoxan unterstreichen die Bedeutung dieser Substanz in der Krebsbehandlung, insbesondere in Kombination mit anderen Chemotherapeutika. Der AMNOG, ein wichtiges Instrument zur Evaluierung neuer Medikamente, spielt bei Preisverhandlungen im deutschen Gesundheitswesen eine zentrale Rolle und bestimmt damit den Zugang zu dieser wertvollen Therapie.

Dosierung & Verabreichung

Die Dosierung von Endoxan ist nicht nur von der Diagnose abhängig, sondern auch von Faktoren wie dem Körpergewicht des Patienten. Bei der Behandlung von Lymphomen wird eine Dosis von 300–400 mg/m² Körperoberfläche alle 7–10 Tage empfohlen. Dies ist wichtig, um die Therapie durch das E-Rezept und die GKV zu erfassen und die Behandlungsqualität zu sichern.

Standardregime (E-Rezept, GKV)

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung müssen diese Dosierungen genau dokumentiert und eingehalten werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei einer Therapie mit Endoxan, insbesondere in hohen Dosen, eine sorgfältige Überwachung der Blutwerte notwendig ist. Eine zu hohe Dosierung kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen.

Anpassungen je nach Patiententyp (Kinder, Senioren)

Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, wenn Endoxan an Kinder oder ältere Patienten verschrieben wird. Bei Kindern erfolgt die Dosierung basierend auf dem Gewicht, während älteren Patienten aufgrund von begleitenden Erkrankungen häufig eine Dosisanpassung benötigt wird. Bei beiden Gruppen ist es entscheidend, Nebenwirkungen engmaschig zu überwachen, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten.

⚠️ Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Die Verwendung von Endoxan, dem Wirkstoff Cyclophosphamid, wirft viele Fragen auf. Patienten stellen sich oft die Sorgen über mögliche Nebenwirkungen und Sicherheitsprofile, die mit der Therapie verbunden sind. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Häufige (häufig in DE gemeldet)

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Endoxan zählen:

  • Übelkeit
  • Haarausfall (Alopecia)
  • Leichte Myelosuppression, was sich durch verringerte Blutkörperchen bemerkbar macht

Diese Nebenwirkungen sind in der Regel temporär, können jedoch erheblich das psychologische Wohlbefinden der Patienten belasten. Insbesondere Haarausfall ist für viele Betroffene ein emotionales Thema. Es ist ratsam, frühzeitig mit dem behandelnden Arzt über diese Symptome zu sprechen, um gegebenenfalls unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.

Seltene, aber schwerwiegende (Pharmakovigilanz BfArM)

Abgesehen von den häufigen Nebenwirkungen gibt es schwerwiegendere Risiken, die mit der Anwendung von Endoxan verbunden sind. Dazu zählen:

  • Die Gefahr einer hämorrhagischen Zystitis
  • Ein erhöhtes Risiko für sekundäre Krebserkrankungen bei langfristiger Anwendung

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht regelmäßig die Sicherheit und Effektivität des Medikaments. Es informiert angemessen über neue Erkenntnisse und Empfehlungen. Patienten sollten stets über den Verlauf ihrer Therapie aufgeklärt werden und sich dessen bewusst sein, dass die Überwachung auf Nebenwirkungen und mögliche Spätfolgen unerlässlich ist.

Wer unter bestimmten Vorerkrankungen leidet, sollte besonders auf die Kontraindikationen achten. Dazu gehören:

  • Bekannte Hypersensitivität gegenüber Cyclophosphamid oder seinen Hilfsstoffen
  • Schwere Knochenmarkssuppression
  • Aktive schwere Infektionen
  • Obstruktionen im Harnabfluss

Lieferzeiten nach Stadt

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage